(1) Schnepp,Gunnar (DWZ 2242) (2308) - Melzer,Marcel (DWZ 1775) (1813) [E97]
Pokal SC Horb I - SK Lauffen I Mensa des Gymnasium Horb (1.1), 29.04.2012
[Schnepp,Gunnar]



1.Sf3!
(+) 0'00; Ich hatte mich ein wenig vor der Partie damit geplagt, was ich hier spielen sollte - ganz "normal" 1. d4 oder doch lieber etwas anderes!? Schließlich ging ich davon aus, daß sich mein Gegner immerhin ein wenig auf diese Begegnung vorbereitet hatte, und wollte ihm nicht den Gefallen tun, ihm in diese Vorbereitung zu rennen. Daher "checkte" ich mit 1. Sf3 lieber erstmal die Lage - und erwischte meinen Gegner tatsächlich auf dem falschen Fuß, wie er hinterher auf Nachfrage mitteilte! Denn eigentlich wollte er Wolgagambit gegen mich spielen, was jetzt bereits hinfällig war ...

1...Sf6
(+) 0'00

2.c4
(+) 0'00

2...g6
(+) 0'00

3.Sc3
(+) 0'01

3...Lg7
(+) 0'00

4.e4
(+) 0'01

4...d6
(+) 0'00

5.d4
(+) 0'01

5...0-0
(+) 0'01

6.Le2
(+) 0'02

6...e5
(+) 0'01

7.0-0
(+) 0'02

7...Sc6
(+) 0'01

8.d5
(+) 0'02

8...Se7
(+) 0'01

9.Sd2
(+) 0'04

9...Se8
(+) 0'04

10.b4
(+) 0'15

10...f5
(+) 0'11

11.f3
(+) 0'31; Mit diesem Standardzug verhindert Weiß eine mögliche Zerschlagung des Zentrums mit fe:. [Ich überlegte auch an dem üblicheren 11.c5 , war mir aber am Brett nicht so sicher, was ich nach 11...fxe4 (11...Sf6 12.f3 ; 11...a5!? ) 12.Sdxe4 Sf6 so groß erreicht hätte!? 13.Lg5+/= ]

11...a5
(+) 0'14; Schwarz versucht etwas Raum am Damenflügel zu gewinnen, um dort nicht zusammengeschoben zu werden, verliert dabei aber Zeit und schwächt zugleich seine Stellung ... [11...f4 12.c5 a5 ist eine andere Geschichte ...]

12.bxa5
(+) 0'32; hier so um diesen Dreh herum erschien der einzige Kiebitz dieser Begegnung - Frank!

12...Txa5
(+) 0'18

13.a4
(+) 0'32

13...f4
(+) 0'30; Dies scheint eine Neuerung zu sein ... [13...Lh6 ]

14.La3
(+) 0'33 [14.c5!? ]

14...g5?
(+) 0'38; Ich hatte in meiner Vorbereitung schon erkannt, daß mein Gegner die gängigen Schablonen in den Systemen, die er spielt, zu kennen scheint, und wollte daher eine Stellung erreichen, in der diese Schablonenzüge schlecht sind - dies hier ist wohl so eine!? [An 14...b6 oder; 14...c5 führte wohl kein Weg vorbei ...]

15.c5!
(+) 0'37; Danach scheint der weiße Angriff am Damenflügel bereits kaum mehr zu stoppen zu sein ...

15...h5?!
(+) 0'42; Weiter streng nach Schablone ... [15...Tf6 hätte wohl noch ein wenig mehr Widerstand geleistet!?]

16.Sc4
(+) 0'39 [Auch 16.Sb5!? sah richtig gut aus ...]

16...Txc5
(+) 0'50; Das hielt ich während der Partie zunächst für die einzige Chance, es verliert aber auch bereits forciert! [16...Ta8 17.Sb5 Ld7 18.cxd6 war aber ebenfalls völlig aussichtslos ... (18.Sxc7!? ) ]

17.Lxc5
(+) 0'44 [Selbst 17.Sb5?! erscheint möglich, jedoch käme dann der weiße Angriff nach 17...Txc4 18.Lxc4 g4 etwas ins Stocken, während Schwarz auf einmal Spiel hätte!]

17...dxc5
(+) 0'50

18.Sb5!
(+) 0'44; Äußerst geradlinig gespielt! Weiß droht u.a. einfach d6 mit entscheidender Öffnung der Stellung.

18...Sd6
(+) 0'53 [18...Ld7 19.d6+- (19.Sxc7!? ) ]

19.Tb1!
(+) 0'48; Jetzt ist Schwarz endgültig gescheitert, da er den Verlust (z.B. durch Abtausch) seines weißfeldrigen Läufers, nach dem kein Angriff am Königsflügel mehr möglich sein wird, nicht mehr vermeiden kann!

19...Sg6
(+) 0'58

20.Sa7!+-
(+) 0'59; "Schick" gespielt, wenn auch wohl [20.Sbxd6 cxd6 21.Sb6 zum Sieg hätte reichen sollen, aber warum dem Gegner unnötig die Bauernstruktur verbessern!?]

20...Sxc4
(+) 1'05 [20...Ld7 21.Sxd6 cxd6 22.Txb7 ]

21.Lxc4
(+) 1'00

21...Kh7
(+) 1'09

22.d6!
(+) 1'04; Weiß öffnet mit einem "Pseudobauernopfer" weiter die Stellung ... . Es gab aber natürlich auch noch andere gute Züge!

22...cxd6
(+) 1'13 [22...Dxd6 23.Sxc8 Txc8 24.Dxd6 (Sofort 24.Txb7 geht natürlich auch ...) 24...cxd6 25.Txb7 Ta8 26.Ta1 Ta5 27.Tb5 , und der a-Bauer ist nicht mehr zu stoppen.]

23.Sxc8
(+) 1'14

23...Dxc8
(+) 1'13

24.Ld5!
(+) 1'16; Weiß erstickt jegliches wie auch immer geartetes Gegenspiel im Keime wie es nach Dd6: oder Dd5 noch möglich gewesen wäre! [24.Dxd6 Tf6 (24...Td8 25.Db6 Td2 26.Le6 De8 27.Lf5 ) 25.Dd5 b6 26.a5 Se7 , und Schwarz steht zwar jenseits von Gut und Böse, hat aber durchaus noch ein paar praktische Chancen, vor allem aber verschwindet der schöne a-Bauer vom Brett, dem doch noch eine große Zukunft bevorstand!; Auf 24.Dd5 "befürchtete" ich 24...Da8!? , was Weiß doch noch etwas Bauchschmerzen hätte bereiten können ...; 24.Tb6!? sieht aber auch sehr interessant aus.]

24...b5
(?) (+) 1'18; Pure Verzweiflung und letztlich noch ein Tempoverlust, aber darauf kam es ohnehin nicht mehr an ... [24...Da8 25.Lxb7 , und da die Dame noch auf d1 steht, ist der a-Bauer noch gedeckt! (25.Txb7 ) 25...Da5 26.Tb5 Dc3 27.Dxd6 mit völligem schwarzen Ruin.; 24...c4 25.Dc2 Dc5+ 26.Kh1 ]

25.axb5
(+) 1'18; Aus dem "schwachen" Bauern auf a4 wird nun ein "Roadrunner" :-)

25...Dd7
(+) 1'22

26.Db3
(+) 1'20; Weiß erstickt auch noch ein eh nutzloses g4 im Keim.

26...Tb8
(+) 1'23 [26...g4 27.Le6 ]

27.b6
(+) 1'22; Eine Blockade des Freibauern wird erst gar nicht zugelassen! [An 27.Le6 De7 28.Lf5 Tb6 , was aber auch völlig ausreichend sein sollte, überlegte ich nur kurz.]

27...Se7
(+) 1'24; Sonst kommt doch noch Le6!

28.b7
(+) 1'22

28...Dc7
(+) 1'29 [Ich hatte mehr auf einen schweren taktischen Fehler meines Gegners an dieser Stelle gehofft, von denen ich bereits in Vorgängerpartien mehrere von ihm entdeckt hatte! Tatsächlich überlegte er an 28...Sc6 mit "drochender" Aktivierung des Springers nach d4, sah aber noch, was ich geplant hatte: 29.Db5 , und der Springer ist auch noch futsch! (29.Da4 ) ]

29.Tf2!
(+) 1'27; Der bisher untätige Turm greift allesentscheidend ins Spiel ein!

29...Sxd5
(+) 1'33 [Auf 29...Sc6 hatte ich 30.Lxc6 Dxc6 31.Dd5 Dxd5 (31...Dc7 32.Ta2 ) 32.exd5 e4 33.Ta2 geplant. (Auch 33.fxe4 Ld4 34.e5! dxe5 (34...Lxe5 35.Ta2 ) 35.d6 e4 36.d7 Le5 37.Td2 gewinnt.) ]

30.Dxd5
(+) 1'27

30...g4
(+) 1'34

31.Ta2
(+) 1'30

31...Lf6
(+) 1'37

32.Ta8
(+) 1'32 [, und da 32.Ta8 gxf3 33.Txb8 Dxb8 (33...Dg7 34.Dg8+!? (34.Tb2 ; 34.Dd2 ) ) 34.Df7+ Lg7 35.Dxh5+ Kg8 36.Dxf3 einfach sowas von aussichtslos gewesen wäre] 1-0